Im nördlichen Schwarzwald, am Stadtrand hoch über dem Nagoldtal liegt unsere Grundschule. Mehr als 300 Kinder kommen täglich zu Fuß und mit Bussen aus den Ortsteilen. In Spielberg und Wart befinden sich jeweils beschauliche Außenstellen. Als Markgrafenkids gewinnen wir täglich neue Ein- und Aussichten, lernen, gestalten und forschen. Auf eigenen Lernwegen sind wir dennoch in der Gemeinschaft unterwegs und manchmal hängen wir auch nur zusammen ab. Wie bei den Großen eben, denn:
„Kinder werden nicht erst zu Menschen, sie sind bereits welche!“
Janusz Korczak
Am vergangenen Freitag wurden bei uns an der Markgrafenschule neue Kapitel aufgeschlagen, und das im wahrsten Sinne dieser Worte. Bei unserem alljährlichen Leseaktionstag beschäftigten wir uns begeistert mit der wunderbaren Welt, die es sich zwischen zwei Buchdeckeln gemütlich gemacht hat. Dabei durften die Markgrafenkids stöbern, entdecken, erforschen, lesen und vorlesen und für manche gab es sogar etwas zu gewinnen. Die Erstklässler schmökerten sich durch den reich gedeckten Büchertisch, der mit viel Liebe zum Detail von Frau Bürkle aus dem Altensteiger Medienshop bestückt wurde. Neben dem „Schnuppern“ über den Tisch durften sich die Kinder in unserer Schulbücherei umsehen und Bücher ausleihen. Die Zweit- und Drittklässler hatten sich bereits im Vorfeld intensiv mit einem selbstgewählten
Lieblingsbuch auseinandergesetzt. Dieses durften sie sich dann endlich gegenseitig präsentieren und eine tolle Stelle daraus vorlesen. Hier zeigte sich das bunt aufgefächerte Interesse der Kinder, die mit Romanen, Kurzgeschichten, Graphic-Novels und Sachbüchern kamen, die sie begeistert zu empfehlen wussten. Unter unseren Vierern wurde es spannend. Im Leselöwen-Vorlesewettbewerb traten hierbei jeweils zwei Kinder jeder vierten Klasse gegeneinander an. Die Teilnehmer wurden dabei von den Kindern
der einzelnen Klassen ermittelt und in den Wettbewerb geschickt.
Beim Wettkampf selbst traten die Kinder zunächst mit einer Textstelle aus einem selbstgewählten Buch gegeneinander an. Hier hörte und sah man, wie begeistert ein jeder Wettkämpfer von seinem Buch war.
Die zweite Vorleserunde wurde dann noch anspruchsvoller. Die Leseprofis erwartete hier ein ihnen unbekannter Text. Einfach hatte es die Jury um Herr Schinko (Schulleiter), Frau Bürkle (Medienshop) und Frau Kalmbach (Stadtbücherei) wieder einmal nicht. Nichtsdestotrotz konnte das diesjährige Siegertreppchen wieder gekürt werden. Die Platzierungen sind:
1. Platz: Mayara Kirn
2. Platz: Lilly Aldinger
3. Laura Bühler
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und Vielen Dank an die fantastischen Leser. Danke auch an alle Markgrafenkids, die diesen Schultag durch ihre Begeisterung wieder einmal zu einem ganz besonderen Abenteuer gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf’s nächste Mal!
Und jetzt VIEL SPAß BEIM LESEN!
Kinomobil
Große Leinwand, großer Klang, großes Publikum und große Freude…ganz großes Kino. Und das Ganze bei uns im Musiksaal. Erneut besuchte uns dieser Tage das Kinomobil und ermöglichte jedem Markgrafenkind den Genuss eines wundervollen Filmes mit … ganz Kino … einer kleinen Tüte Popcorn. Mit den Filmen „Die Schule der magischen Tiere“ und „Vorstadtkrokodile“ eröffnete das Kinomobil die cineastischen Pforten und entführte die begeisterten Zuschauer durch zauberhafte und spannende Momente. Am Folgetag stiegen die Kinobesucher gemeinsam mit Ottfried Preusslers kleiner Hexe auf den Besen und direkt ein in ein fantastisches Abenteuer. Am Ende waren die Köpfe reich befüllt und die Popcorntüten restlos entleert. Im anschließenden Austausch mit den Kindern zeigte sich dann, wie unterschiedlich die Filme ihren Weg durch die Köpfe der Kinder fanden. In einem waren sich aber alle einig: das war großartig!
Schulfasching
Alle Jahre wieder hängen in der Pädagogischen Mitte die Fundsachen plötzlich an der Decke und warten darauf, Ihren Besitzer wiederzufinden. Alle Jahre wieder laufen wir in einer närrischen Polonaise unter diesen Fundstücken hinweg und sitzen anschließend bei allerlei verrückten Liedern und Tänzen zusammen. So auch in diesem Jahr…nun ja…zum Teil jedenfalls. Närrisch und verrückt ging es zu, Tänze und Gesang gab es zuhauf, allerdings nicht unter vergessenen Jacken, Mützen und Turnbeutel in unserer Pädagogischen Mitte. In diesem Jahr ging es lautstark um’s Schulhaus und auch mittendurch. In einem großen Faschingsumzug feierten Kinder und Lehrkräfte vorbei an den jubelnden Eltern. Da jede Gruppe unter eigenem Klassenmotto tanzten und sangen gab es ein konfettibuntes Treiben zu entdecken. Langeweile hatte dabei keine Chance und durfte sich vorerst zu den vergessenen Dingen an der Zimmerdecke der Pädagogischen Mitte gesellen.
Hurra, hurra, der Pumuckl war da
Unzählige Kinderaugen glitzerten mit unserem Weihnachtsbaum um die Wette, als das Regionentheater aus dem schwarzen Wald am Nikolaustag unsere Pädagogische Mitte in eine waschechte Theaterbühne verwandelte. Genauer gesagt in die Schreinerei des Meister Eder, in der der quirlige Kobold Pumuckl seine lustigen Späße treibt.
In zwei aufeinanderfolgenden Vorführungen präsentierten die Schauspieler mit viel Witz, Charme und der gewohnten Spielfreude den Markgrafenkids ein wahres Feuerwerk an Schabernack mit Meister Eder und dem Pumuckl. Der Förderverein unterstützte bereits im Vorfeld mit einer Spende, die den Eintrittspreis für jeden erschwinglich machte. Nach der Vorführung gab es dann zurecht einen extradicken Applaus in unserem Haus. Oh, das reimt sich ja…und was sich reimt ist gut. Das ist Koboldsgesetz.
Wir freuen uns bereits auf den nächsten Streich des Regionentheaters aus dem schwarzen Wald…bis bald.
Am Dienstag, den 15.11.22 kam die Grundschule Wart gemeinsam mit dem Kindergarten Wart in den Genuss einer Vorstellung des Enri Theaters aus Berneck-Bruderhaus.
Frau Enri-Weber spielte das Märchen ‚Der Froschkönig‘. Die Kinder waren begeistert, wie sie in die verschiedensten Rollen schlüpfte. Brauchte sie aber doch mal mehr Schauspieler, holte sie sich kurzerhand Kinder aus dem Publikum auf die Bühne, die dann die Rollen der Prinzessin, des Prinzen und des Königs übernahmen. Am Ende war dann sogar das gesamte Publikum eingeladen die Hochzeit der Prinzessin und des Prinzen auf der Bühne zu feiern. Das war natürlich ein großer Spaß für alle Beteiligten.
Direkt im Anschluss an das Theaterstück startete der Warter Laternenumzug. Passend zum Theater hatten alle Klassen Froschlaternen gebastelt und freuten sich gemeinsam mit ihren Familien und Mitschülern um und durch Wart zu ziehen. Dabei wurden auch einige Laternenlieder angestimmt. Schließlich endete der gelungene Abend auf dem Schulhof, wo die Eltern zur Stärkung noch Punsch, Kaba und verschiedenste Leckereien bereit gestellt hatten.
Das durfte die Grundschule Wart am 16. November 2022. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg zum nahen Wald.
Dort trafen wir Herrn Siebert und Herrn Babel, zwei echte Jäger von der
Kreisjägervereinigung Calw. Sie hatten für uns eine tolle Waldrunde ausgesucht und es gab viel zu entdecken. Unterwegs waren verschiedene angemalte Tierschablonen der Waldtiere zu finden. Natürlich gab es dazu jeweils viel über die einzelnen Tiere zu erzählen. Die Schüler begegneten dem Hasen, dem Fuchs, aber auch dem Dachs, Wildschwein, Marder, Reh und Hirsch.
Das Highlight war am Ende unseres Waldtages. Am Lernort Natur-Mobil erwarteten uns alle heimischen Waldtiere als ausgestopftes Exemplar. Da gab es viel zu staunen und entdecken. Schließlich kann man nicht jeden Tag Tiere so hautnah erleben. Es gab auch noch einen Tisch mit ausgelegten Tierfellen, die gestreichelt werden durften.
Die Grundschule Wart sagt bei der Kreisjägervereinigung Calw DANKE für einen gelungenen Waldtag, der den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Der Ausflug in den Wald
Am Mittwoch des 26.10.22 machten die Klassen 4a und 4c einen Ausflug in den Wald zusammen mit den beiden Förstern Herr A.Werner und Herr M.Hein .
Dort machte sich die Klasse 4a mit Herr Werner auf den Weg zur ersten Stadion : den Tieren des Waldes. Zuerst bildeten sie einen Kreis nach einer kurzen Begrüßung lauschten sie still den Geräuschen des Waldes. Herr Werner zeigte der Klasse Bilder von verschiedenen Tieren wie zum Beispiel: der Fuchs und das Eichhörnchen. Die Klasse lernte spannende Dinge über die Tiere und
spielte ein tolles Spiel. Dann machten 4a und 4c eine kleine Vesperpause bevor es für die Klasse a zu Herrn Hein, und für die Klasse c zu Herrn Werner ging. Bei der zweiten Stadion ging es um Bäume. Nachdem sich jeder ein Sitzkissen geschnappt hatte begannen sie gleich mit einem Spiel über Blätter. Danach wurde es schwerer mit einem Waldmemory in dem sogar ein Fliegenpilz
vorkam. Als beide Klassen wieder versammelt waren bedankten sie ich bei den Förstern. Anschließend machten sie sich gemeinsam auf den Rückweg. Die Klassen wurden von einigen Eltern begleitet. Alle Schüler sollten sich einig sein, dass der Ausflug toll war.
Von Jemima und
Rebecca aus
der Klasse 4a
Das Schullandheim der Klasse 4a
Am 13.7.2022 ging es für uns (die Klasse 4a) ins Schullandheim auf den Egenhauser Kapf. Erst beluden wir die drei Autos mit Koffern und Taschen.Dann machten wir uns auf den Weg. Nach 15 Minuten kamen wir ins Bömbachtal. Nach weiteren 30 Minuten kamen wir auf einen Feldweg, der ziemlich steil war. Als wir oben angekommen waren, legten wir eine Pause ein. Nach weiteren 90 Minuten kamen wir endlich am Egenhauser Kapf an. Es war cooler als wir uns das vorgestellt hatten. Es gab einen großen Tartanplatz, ein Beachvolleyballfeld, ein Trampolin, ein Kletterturm, eine Sporthalle, und einige moderne Zimmer. Erst spielten wir ein wenig draußen. Ruckzuck war eine Stunde um und die Koffer wurden geliefert. Jetzt durften wir endlich in unsere Zimmer. Wir hatten ein großes Vierer- Zimmer mit einem Zustellbett. Leider konnte unser Klassenkamerad Mika nicht kommen und deswegen war ein Bett leer und wir lagerten unsere Süßigkeiten darauf. Doch nach wenigen Augenblicken fingen wir schon an sie aufzuessen. Jetzt mussten wir schon zum Mittagessen. Es gab Spaghetti mit Tomatensauce und zum Nachtisch Joghurt mit Bananenstückchen. Jeder von unserem Tisch nahm mehrere Portionen. Um 13:00 Uhr war dann die Mittagsruhe. Wir durften aber glücklicherweise schon um 14:00 Uhr zum Klettern. Das Problem war nur, dass erst die Spielberger und die 4D dran waren. Deswegen konnten wir noch 1 Stunde machen was wir wollten. Wir wussten nicht mehr was wir machen sollten, deswegen fragten wir Frau Bernet, ob wir vielleicht auch ohne Aufsicht in die Sporthalle durften. Mit freudiger Nachricht berichtete sie uns, dass wir auch ohne Erlaubnis in die Halle dürfen. Wir gingen hinein und waren überrascht, wie viele Geräte es gab nämlich null 😉 Es gab zum Glück noch ein paar Bälle mit denen wir Fußball spielten.
Ruckzuck war es 15:00 Uhr. Wir durften jetzt endlich klettern. Der Mitarbeiter Jost erklärte uns wie die Sicherung funktionierte. Als ersten Schritt mussten wir natürlich den Gurt anziehen. Als nächsten Schritt sollte man alle drei Schlaufen festziehen. Als nächstes erklärte er uns, dass immer zwei Leute sichern und einer klettern durfte. Endlich ging es los! Die erste Wand war noch nicht so schwierig. Die zweite war schon anspruchsvoller, denn bei ihr gab es schon zwei Überhänge. Die dritte Wand haben wir leider alle nicht geschafft, denn gleich am Anfang ging es los mit einem Überhang, der sich bis ganz nach oben durchzog und nicht nur das – er wurde auch noch immer steiler. Nach ungefähr 1 Stunde waren wir mit Klettern fertig und wir gingen ins Zimmer. Wir hatten aber nicht die Zeit, denn wir mussten 10 Minuten früher am Speisesaal sein, weil wir die Tische decken mussten. Es gab leckere gebratene Maultaschen. Wir bekamen mit, dass der Bunte Abend war und wir übten schnell eine Nummer ein. Es war ein schöner Abend. Lea-Sophie aus unserer Klasse hat den guten Abend moderiert. Dann war es aber schon 22:00 Uhr. Wir mussten langsam einschlafen, denn Frau Bernet kontrollierte, ob wir auch wirklich schliefen. Wir hörten lange noch die Mädchen in dem anderen Zimmer neben uns reden. So langsam schliefen wir dann auch schon ein. Am nächsten Morgen wurden wir unsanft von einem Wecker geweckt. Wir zogen uns an und machten uns auf den Weg zum Speisesaal. Alle waren von dem riesigen Buffet überrascht, das vor dem Speisesaal thronte. Es gab überraschenderweise Nutella, Brot, Kakao, Joghurt, Müsli, viele verschiedene Marmeladenarten und Vieles mehr. Jetzt haben uns die Lehrer alle Räumlichkeiten und Außenanlagen vorgestellt. Nun hatten wir Freizeit und arbeiteten an einer Papierfliegerabwehr. Warum wir das machten, weil uns an dem Tag davor viele Süßigkeiten geklaut wurden. So langsam war dann auch schon Mittagessen. Es gab leckere Pommes und zum Nachtisch Schokopudding. Nach der Mittagspause war die Wasserschlacht, die uns die Lehrer versprochen hatten. Wir zogen uns um und liefen auf den Basketballplatz, der total heiß war. Erst füllten wir eine Wanne mit Wasser auf, dann bekam jeder ein paar Schwämme und eine Wasserpistole und dann ging es schon ab die wilde Fahrt – spritz, spritz, spritz. Als alle nass waren, gingen wir auf den Beach-Volleyball Platz und spielten eine Runde Zombie-Ball. Der Sand war sehr heiß, nicht zum Aushalten und deswegen hörten wir schnell auf. Erschöpft gingen wir in unsere Zimmer. Doch nach ein paar Minuten wurde uns langweilig und wir probierten mal den Spielplatz aus. Wir bemerkten, dass in wenigen Minuten schon das Abendessen war. Wir mussten uns beeilen.E s gab leckere Pizza Margherita mit viel Käse. Die Lehrer erklärten uns, um wie viel Uhr wir wo sein mussten. Danach schmissen wir eine Party mit Beleuchtung, Musik, Chips und leckere Drinks. Es wurde dunkel und wir gingen zum Lagerfeuer. Da sangen wir noch ein paar lustige Lieder und grillten Stockbrot. Nach einer Weile fragten uns die Lehrer, wer bei der Nachtwanderung dabei sein wollte. Sehr viele wollten mit. Ein bisschen unheimlich, weil es schon sehr dunkel war und der Blutmond sah schaurig aus. Einmal verliefen wir uns, weil wir im Dunkeln unsere Orientierung verloren hatten. Danach lief aber alles wieder glatt. Wir waren so müde, dass wir direkt ins Bett gingen. Am nächsten Morgen fingen wir dann auch schon direkt an zu packen. Es war ein großes Kuddelmuddel in allen Zimmern. Wir wollten die letzte Zeit noch nutzen und spielten eine Runde Volleyball. Als Maxi gegen alle mit 30 zu 17 gewonnen hatte, kamen die ersten Abholdienste. Wir luden die Koffer ein. Wir spielten noch einmal Volleyball, gingen dann zu unseren Taschen und liefen gechillt los. Nach eineinhalb Stunden kamen wir endlich an der Markgrafenschule an. Wir waren von der Wanderung ganz schön erschöpft. Alle freuten sich auf das bevorstehende Wochenende.
Der spannende Prüfungstag bei der Jugendverkehrsschule
Am 18.7.2022 gingen wir, die Klasse 4a, zum vierten und somit zum letzten Mal zur Jugendverkehrsschule. An diesem Tag war es sehr spannend, denn wir hatten unsere Prüfung. Wie immer wurden wir von einem Bus abgeholt. Aber dieses Mal war es wegen der Prüfung ziemlich unruhig im Bus. Als wir aus dem Bus ausstiegen, wurde die Aufregung um die Prüfung immer mehr. Nach wenigen Minuten holte uns der Polizist auf den Übungsplatz. Wir bekamen die Fahrräder aus dem Container und stellten uns nach der Reihenfolge von den Zahlen der Westen auf. Moritz, der einmal gefehlt hat und eigentlich als erstes dran war, durfte als letztes fahren. Deshalb musste Nummer zwei anstelle von Nummer eins als erstes fahren. Die meisten hatten Angst vor der Stoppstelle und vor dem Linksabbiegen. Zuerst zeigte uns Herr Steffek den Weg, den wir fahren mussten. Nach der Reihenfolge unserer Westennummer musste jeder einmal fahren. Mika, die Nummer zwei, durfte eine Proberunde fahren, weil er als erster dran kam. Wir durften ihm seine Fehler verraten, denn das war ja noch die Proberunde. Dann ging es voller Aufregung los. Als die Nummer zwei am Parkplatz ankam, fragten viele die Nummer zwei, ob es schwer war und wie es lief. Als jeder den ersten Teil schon geschafft hatte, waren wir schon relativ erleichtert. Aber der zweite Teil kam noch. Der Polizist erklärte uns, dass wir für den zweiten Teil frei auf dem Platz herumfahren mussten. 5-7 Minuten fuhren wir auf dem Platz frei herum. Danach erklärte der Polizist die Prüfung für beendet. Jeder zog erleichtert seinen Helm aus und lief zu seinem Rucksack, um zu vespern. Solange wir mit unserem Vesper beschäftigt waren, rechneten Frau Bernet und Herr Steffek die Punkte aus. Als Herr Steffek und Frau Bernet mit der Auswertung fertig waren, rief Herr Steffek alle Kinder zu einer Bank. Dort versammelten sich alle Kinder, die Lehrerin und der Polizist. Die Aufregung war deutlich zu spüren. Herr Steffek, der Polizist, fing bei der Nummer eins an. Herr Steffek rief jeden Einzelnen zu sich nach vorne und wenn derjenige einen Fehler gemacht hatte, erklärte er ihm den Fehler. Wenn die Person keine Fehler gemacht hat, bekam sie einen Wimpel. Es bekamen 7 Kinder aus der Klasse einen Wimpel. Als wir erfahren hatten, dass alle bestanden haben, freuten wir uns sehr. Am Ende der spannenden Prüfung fuhren wir erleichtert zurück. Es war ein tolles Erlebnis!
Eis für die Markgrafen-Kids!
In der letzten Schulwoche gab es dann noch eine besondere Überraschung für die Kinder an der Markgrafenschule. Der Eiswagen von der Eisdiele „Mamma Mia“ in Pfalzgrafenweiler kam an die Stammschule und versorgte alle mit leckerem Eis. Die Kinder durfte zwischen den Sorten Schokolade, Vanille, Erdbeere und Zitrone wählen. Eine kleine logistische Herausforderung war das Verteilen der Eiswaffeln an die Kinder. Fast 300 Kinder warteten geduldig, bis sie an der Reihe waren. Das Eis schmeckte hervorragend und die glücklichen Gesichter bestätigten den Erfolg der Eis-Aktion! An unsere beiden Außenstellen, nach Wart und Spielberg kam der Eiswagen leider nicht. Doch auch dort gingen die Kinder nicht leer aus. Die Lehrkräfte besorgten für alle Kinder Eis und auch dort kam die Überraschung sehr gut an! Eine nach diesem anstrengenden Schuljahr verdiente Aktion für alle Kinder und Erwachsenen an unserer Schule!
Schwimmbadbesuch
Am Montag, 17.07. waren die Klassen 3a und 3b bei passenden 30 Grad im Altensteiger Freibad. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich schon riesig darauf und ließen sich von der Hitze nicht abhalten, begeistert den Berg hinunter zum Freibad zu stürmen. Dort angekommen ging’s natürlich direkt ins Wasser. Nicht alle Kinder konnten sicher schwimmen, aber dank verschiedene Mütter konnten alle gut beaufsichtigt werden. Von vielen wurde die Wasserrutsche sehr gerne in Anspruch genommen und der Besuch beim Kiosk war natürlich auch sehr wichtig. Da waren sich alle einig: Ein Schwimmbadbesuch ohne Eis geht gar nicht! Doch leider sank die Begeisterung am Schluss rapide: als nämlich alle bei hohen Temperaturen die „alten Steigen“ zur Schule hinaufsteigen mussten. Selten haben sich alle so gefreut, das nun doch etwas kühlere Schulhaus wieder zu betreten!
Die Piraten sind los !
Am 5. Juli gab es nach zwei Jahren Zwangspause endlich wieder einen Sporttag für die Klassen 1 und 2. Der Tag stand unter dem Motto „ Die Piraten sind los!“ und die Schülerinnen und Schüler mussten an verschiedenen Stationen ihr Geschick und ihre Beweglichkeit, aber auch ihren Teamgeist unter Beweis stellen. Mit Sportlehrer Fabian Klein erwärmten sich alle gemeinsam zum Lied „Seeräuber Opa Fabian“. Bei herrlichem Sonnenschein gab es Aufgaben zu bewältigen wie „ Schrubb das Deck“, „Dreibeinlauf“ oder „Zieh´den Schatz an Land“. Es war ein rundum gelungener Vormittag. Ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Eltern, die uns unterstützt haben!
Mädchenfußballtag
Mädchenfußballtag an der Markgrafenschule Am 19.Juli 2022 führten wir an der Markgrafenschule zum ersten Mal einen Mädchenfußballtag durch. Mitmachen konnten alle Mädchen der Klassenstufen 3 und 4. Der Tag wurde organisiert von Uwe Weinschenk und der Svgg Berneck/Zwerenberg in Zusammenarbeit mit der MGS. 45 Mädchen durchliefen mehrere Stationen zum Thema Ballführung, Spielverständnis und Dribbling. Auch Gesunde Ernährung und ein Fußballquiz gehörten zu den Inhalten des Vormittags. Die Mädchen hatten außerdem die Möglichkeit, das DFB-Paule-Schnupperabzeichen zu bekommen. Die Markgrafenschule bedankt sich herzlich bei Uwe Weinschenk und seinem Team. Unseren Mädels hatten tollen Vormittag und haben einiges über Fußball gelernt !
Im Schullandheim
Bei bestem Wetter erklommen die Viertklässler nach pandemiebedingter Pause endlich wieder den Egenhausener Kapf, um dort zweieinhalb Tage losgelöst von zu Hause die gemeinsame Schullandheimzeit zu erleben. Und die hatte vor allem eines in sich…Sonne.
Nachdem die Betten überzogen und der Bauch gefüllt war ging das Abenteuer für alle dann so richtig los. Unter strahlender Wärme erklommen die Kinder professionell angegurtet den Kletterturm und begeisterten hierbei nicht selten sich selbst, indem sie erkannten, zu welchen sportlichen Leistungen sie in der Lage sind. Sportlich ging es auch beim freien Spiel auf dem Fußballplatz, dem Beachvolleyballfeld und unterm Basketballkorb zu. Hier wurde fair und mit Leidenschaft der Ball gespielt. Eine kleine Verschnaufpause fanden die Kinder dann beim kunstvollen Bemalen mitgebrachter Steine. Unter ruhiger Hand entstanden kreative kleine Kunstwerke, die fortan bestimmt den ein oder anderen Blumentopf, Balkon oder Garten schmücken. Eine entspannte Hand brauchten die Kinder ebenfalls beim Bauen teils beeindruckend langer Dominosteinreihen. Hier zeigten viele Kinder Teamgeist, indem sie gemeinsam und unter Rücksicht auf benachbarte Projekte bunte Dominosteine aneinanderstellten. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Schulsozialarbeit, die mit den Kindern spannende Spiele spielten, und allerspätestens nach selbstgeröstetem Stockbrot kann einheitlich gesagt werden, dass unser diesjähriges Schullandheimabenteuer ein wahres Feuerwerk und ein würdiger Abschluss der tollen Grundschulzeit war. Und daran konnte schließlich selbst der anstrengende Rückweg nach Altensteig nichts trüben.
Informatik AG in Spielberg
Seit Mitte Februar 2022 wird an der Grundschule Spielberg, Außenstelle der Markgrafenschule Altensteig, eine Informatik AG angeboten. Außerhalb der regulären Unterrichtszeit erhalten Grundschüler der 1. und 2. Klasse hier die Möglichkeit, unter Anleitung von Christine und Hans-Albert Theurer, einen kleinen Käfer, den Blue-Bot zu programmieren. Hierbei erfahren und lernen die Schüler spielerisch Grundkenntnisse der Programmierung kennen und können diese kreativ weiterentwickeln. In einer zunehmend digitalen Welt, wird durch die AG parallel zum Unterricht ein positiver Zugang zu digitalen Steuerungen ermöglicht und durch altersgerechte Aufbereitung mögliche Hemmschwellen genommen. Die Vorbereitungen zur AG wurden bereits im vergangenen Jahr getroffen und der Antrag zur Förderung der technischen Bildung beim VDI-Joachim-Herz-Technikfondseingereicht. Nach Erhalt eines positiven Förderbescheid zum Ende des Jahres 2021, konnten 18 Blue-Bots, zugehörige Ladestationen sowie Arbeitsmatten und Programmierleisten gekauft werden. Das Projekt wird von Frau Kumm, Klassenlehrerin und Herr Schinko, Rektor der Markgrafenschule Altensteig unterstützt und interessiert verfolgt. Dass diese AG gerne angenommen wird, erkennt man an der regen Teilnahme und Freude der jungen IT Nachwuchskräfte. Es werden von einfachen Ausführungen einzelner Befehle bis hin zu kniffligen Aufgaben mit Schleifen unterschiedliche Schwierigkeitsstufen entdeckt und erobert. Nebenbei werden von den Lehrkräften bereits Ideen für den Einsatz des Käfers im Unterricht angedacht. Für die künftige Ausrichtung stehen bereits Anfragen im Raum die Blue-Bots auch den anderen Grundschulen der Stadt Altensteig zu leihen bzw. eine erneute Durchführung für nachfolgende Jahrgänge zu prüfen.
Spendenaktion
der Markgrafenschule Altensteig
Ja, die Welt dreht sich immer fleißig weiter, nur manchmal tut sie das einfach viel zu schnell oder sogar in die falsche Richtung. So beschäftigt uns die Welt um uns herum dieser Tage insbesondere mit dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Menschen, die diese Auseinandersetzung nicht suchten, müssen aktuell ihre Heimat verlassen und kommen oft mit wenigen Dingen an ihnen unbekannten Orten an. Um diese Menschen im Kriegsgebiet sowie in unserer nahen Umgebung zu unterstützen, haben die Schüler und Schülerinnen, die Eltern und Lehrkräfte der Altensteiger Schulgemeinschaft, also der Grundschule Altensteig und Waldorf, des SBBZ, der Werkrealschule, Realschule und des Gymnasiums, eine Spendenaktion ins Leben gerufen.
Mit dem vordergründigen Wunsch zu unterstützen konnten wir es kaum glauben, als wir letztlich sage und schreibe 5164 helfende Euro auf das Konto der DHHN (Deutsche Humanitäre Hilfe Nagold) überweisen durften. Somit konnten wichtige Lebensmittel besorgt und die Transportfahrzeuge betankt werden. Wir sind stolz auf die gute Zusammenarbeit der Altensteiger Schulgemeinschaft und verbleiben in der Hoffnung, dass die Welt hoffentlich ganz schnell wieder in ihre gemächliche Bahn zurückfinden wird.
Hier berichten wir über Klassenausflüge, Veranstaltungen und viele weitere spannende Neuigkeiten rund um die Markgrafenschule!
Hier finden Sie Anmeldeformulare, Ferienpläne, Infoblätter und noch vieles mehr!
Für die Schülerinnen und Schüler der Markgrafenschule können wir von 07:15 Uhr bis einschließlich 16:30 Uhr ein offenes Ganztagesangebot anbieten.
Wir bieten unseren Schülern abwechslungsreiche AG-Angebote.
Vom Singen über Malen und Spielen – hier ist für jeden was dabei!