Im nördlichen Schwarzwald, am Stadtrand hoch über dem Nagoldtal liegt unsere Grundschule. Mehr als 300 Kinder kommen täglich zu Fuß und mit Bussen aus den Ortsteilen. In Spielberg und Wart befinden sich jeweils beschauliche Außenstellen. Als Markgrafenkids gewinnen wir täglich neue Ein- und Aussichten, lernen, gestalten und forschen. Auf eigenen Lernwegen sind wir dennoch in der Gemeinschaft unterwegs und manchmal hängen wir auch nur zusammen ab. Wie bei den Großen eben, denn:
„Kinder werden nicht erst zu Menschen, sie sind bereits welche!“ Janusz Korczak
Wir machen uns auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz!
Nachhaltigkeit an der Markgrafenschule
Der Begriff Nachhaltigkeit begegnet uns inzwischen regelmäßig im Alltag. Auch im Bildungsplan in Baden-Württemberg spielt er eine maßgebende Rolle. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine von insgesamt 6 Leitperspektiven. Schülerinnen und Schüler sollen u.a. dazu befähigt werden, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt zu handeln. (vgl. Bildungsplan BW 2016) Uns als Markgrafenschule ist es wichtig, den Kindern dabei von Beginn an, altersentsprechend und im Rahmen ihrer Erfahrungswelt aufzuzeigen, was nachhaltiges und nicht-nachhaltiges Verhalten ist und welche Konsequenzen es hat. Ein Erstklässler kann bereits verstehen, dass eine Menge Müll entsteht, wenn der Käse oder die Gummibärchen in einzelnen Portionen abgepackt sind. In der vierten Klasse können sich Schüler bereits darüber Gedanken machen, wie viel Energie benötigt wird um Erdbeeren im Winter aus Marokko einzufliegen. Neben den vier Schwerpunktthemen in jeder Klassenstufe (Kl.1 Ernährung, Kl.2 Müll, Kl.3 Wasser, Kl.4 Energie) ist es uns wichtig, Dinge während des Schulalltags immer wieder spontan anzusprechen und Nachhaltigkeit vorzuleben.
das faszinierte die Markgrafenkids am vergangenen Dienstag nicht wirklich. So ist doch klar, dass Tiger Tiger und Affen eben Affen sind. Dass sich die Sporthalle allerdings urplötzlich in eine Konzerthalle, ein Hörspielabenteuer und ein Fitnessstudio verwandelte, das sorgte sechzig Minuten lang für Begeisterung pur. Stefan Waidelich war bei uns an der Markgrafenschule zu Besuch und brachte neben Zwei-Mann-Band und einem fast ganz echten Tiger vor allem sein bezauberndes Kinderbuch „Weil Tiger keine Affen sind“ mit. In seiner Geschichte entdeckt der kleine Tiger Samuel, was er besonders gut kann und erlebt mit seinen Freunden ein spannendes Abenteuer. Aufgelockert mit viel Mitmachaktion tanzten, klatschten, sprangen und sangen sich die Kinder durch das tolle Bühnenprogramm. Am Ende tobte der Saal, als ob er randvoll mit Tigeraffen wäre und spendierte Stefan Waidelich ein Feedback, welches ihn gewiss gerne wieder in unsere Schule locken wird.
Einschulungsfeier der Klassen 1
Am Freitag, 15.9.23 und Samstag, 16.09.2023 wurden an der Markgrafenschule insgesamt 128 Schülerinnen und Schüler in die ersten Klassen aufgenommen. Es wurden 4 erste Klassen in der Stammschule begrüßt. Wie in den vergangenen Jahren gab es einen Segenspavillon der katholischen und der evangelischen Kirche auf dem Schulgelände. Mit dem Lied „Herzlich Willkommen“ nahmen die Zweitklässler unter der Leitung ihrer Klassenlehrerinnen die ABC – Schützen in Empfang.
Erwartungsvoll und ein bisschen aufgeregt saßen diese mit ihren großen bunten Schultüten in der ersten bestuhlten Reihe und lauschten der Aufführung der Zweitklässler, die das Buch „der Buchstabenbaum“ darstellten. In dieser Geschichte erfuhren die Kinder den Sinn von Sprache und lernten wie aus Buchstaben Sätze werden. Auch Schulleiter Bernd Schinko begrüßte die Erstklässler. In seiner Rede präsentierte er seine Wünsche in einer Schatzkiste. Danach überreichte er den Klassenlehrerinnen Frau Günthner, Frau Neuner, Frau Grimberg und dem Klassenlehrer Herr Ramsaier ein Begrüßungsgeschenk. Schließlich wurde jeder Schüler unter tosendem Applaus, einzeln von Herrn Schinko auf die Bühne gerufen und bekam eine köstliche Einserbrezel überreicht. Danach verließen die Erstklässler gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen die Markgrafenhalle und wurden nach oben in die Markgrafenschule begleitet, wo sie zum ersten Mal ihr neues Klassenzimmer sahen und ihre allererste Schulstunde erleben durften. Währenddessen vergnügten sich die anderen Gäste bei kühlen Getränken, Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien in der Pädagogischen Mitte. Auch an den Außenstellen Wart und Spielberg wurden die Einschulungen gefeiert.
In Wart gab es einen kurzen aber stimmungsvollen Gottesdienst in der Halle. Im Anschluss wurden die neuen Erstklässler durch Lieder und ein Theaterstück der Kinder der zweiten, dritten und vierten Klasse aus Wart begrüßt. In Wart erlebten die Erstklässler ihre erste Unterrichtsstunde mit der Klassenlehrerin Frau Lendermann.
In Spielberg feierten die Kinder mit ihren Gästen zuerst einen Gottesdienst in der evangelischen Kirche, danach wanderte die Festgesellschaft in die Bömbachhalle, in der die Einschulungsfeier stattfand. Auch hier wurde von den Lehrkräften und den Kindern der Klassen 2 und 3/4 ein tolles Theaterstück und Lieder vorbereitet, die den Gästen dargeboten wurden, bevor die Kinder mit der Klassenlehrerin Frau Rutzenhöfer die erste Unterrichtsstunde erlebten. In Wart und Spielberg führte der Konrektor Thorsten Früchtl durch das Programm, präsentierte die Wünsche aus der Schatzkiste und übergab die Geschenke an die Kinder der neuen ersten Klassen. Unser Dank gilt allen Mitwirkenden, die zum Gelingen der Einschulungsfeier beigetragen haben. Insbesondere danken wir allen Schüler und Schülerinnen sowie deren Klassenlehrerinnen für die tollen Beiträge. Ein herzliches Dankeschön auch an alle Eltern für die Bewirtung.
Zauberhafte Zahngesundheit an der Markgrafenschule Altensteig
Gesunde Zähne sind wichtig, doch wie begeistere ich Kinder für ein Thema, das in vielen Badezimmern täglich für Diskussionsstoff sorgt? Dieser Frage widmet sich auch Zahnzauberer Piccolo, der die neugierigen Kinder der Markgrafenschule am vergangenen Dienstag mit magischen Tricks rund ums Thema Zahngesundheit zu faszinieren wusste. Geschickt konnten die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Zaubershow eingebunden werden, indem riesige Zahnbürsten aus dem Zylinder gezogen, unsichtbare Zahncreme gemischt und Löcher aus Zähnen weggehext wurden. Auf diesem Weg setzten sich die Kinder spielerisch mit dem Thema Zahngesundheit auseinander. Schallender Applaus und sichtbar strahlende Zähne belohnten am Ende der Show nicht nur Zauberer Piccolo, sondern ließen bereits erahnen, dass der nächste Badezimmerbesuch zumindest mit weniger „Zahnbürstenmuffelei“ verbunden sein wird.
Erinnerungen
Leseaktionstag
Am vergangenen Freitag wurden bei uns an der Markgrafenschule neue Kapitel aufgeschlagen, und das im wahrsten Sinne dieser Worte. Bei unserem alljährlichen Leseaktionstag beschäftigten wir uns begeistert mit der wunderbaren Welt, die es sich zwischen zwei Buchdeckeln gemütlich gemacht hat. Dabei durften die Markgrafenkids stöbern, entdecken, erforschen, lesen und vorlesen und für manche gab es sogar etwas zu gewinnen. Die Erstklässler schmökerten sich durch den reich gedeckten Büchertisch, der mit viel Liebe zum Detail von Frau Bürkle aus dem Altensteiger Medienshop bestückt wurde. Neben dem „Schnuppern“ über den Tisch durften sich die Kinder in unserer Schulbücherei umsehen und Bücher ausleihen. Die Zweit- und Drittklässler hatten sich bereits im Vorfeld intensiv mit einem selbstgewählten
Lieblingsbuch auseinandergesetzt. Dieses durften sie sich dann endlich gegenseitig präsentieren und eine tolle Stelle daraus vorlesen. Hier zeigte sich das bunt aufgefächerte Interesse der Kinder, die mit Romanen, Kurzgeschichten, Graphic-Novels und Sachbüchern kamen, die sie begeistert zu empfehlen wussten. Unter unseren Vierern wurde es spannend. Im Leselöwen-Vorlesewettbewerb traten hierbei jeweils zwei Kinder jeder vierten Klasse gegeneinander an. Die Teilnehmer wurden dabei von den Kindern
der einzelnen Klassen ermittelt und in den Wettbewerb geschickt.
Beim Wettkampf selbst traten die Kinder zunächst mit einer Textstelle aus einem selbstgewählten Buch gegeneinander an. Hier hörte und sah man, wie begeistert ein jeder Wettkämpfer von seinem Buch war.
Die zweite Vorleserunde wurde dann noch anspruchsvoller. Die Leseprofis erwartete hier ein ihnen unbekannter Text. Einfach hatte es die Jury um Herr Schinko (Schulleiter), Frau Bürkle (Medienshop) und Frau Kalmbach (Stadtbücherei) wieder einmal nicht. Nichtsdestotrotz konnte das diesjährige Siegertreppchen wieder gekürt werden. Die Platzierungen sind:
1. Platz: Mayara Kirn
2. Platz: Lilly Aldinger
3. Laura Bühler
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und Vielen Dank an die fantastischen Leser. Danke auch an alle Markgrafenkids, die diesen Schultag durch ihre Begeisterung wieder einmal zu einem ganz besonderen Abenteuer gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf’s nächste Mal!
Und jetzt VIEL SPAß BEIM LESEN!
Kinomobil
Große Leinwand, großer Klang, großes Publikum und große Freude…ganz großes Kino.
Und das Ganze bei uns im Musiksaal. Erneut besuchte uns dieser Tage das Kinomobil und ermöglichte jedem Markgrafenkind den Genuss eines wundervollen Filmes mit … ganz Kino … einer kleinen Tüte Popcorn. Mit den Filmen „Die Schule der magischen Tiere“ und „Vorstadtkrokodile“ eröffnete das Kinomobil die cineastischen Pforten und entführte die begeisterten Zuschauer durch zauberhafte und spannende Momente. Am Folgetag stiegen die Kinobesucher gemeinsam mit Ottfried Preusslers kleiner Hexe auf den Besen und direkt ein in ein fantastisches Abenteuer. Am Ende waren die Köpfe reich befüllt und die Popcorntüten restlos entleert. Im anschließenden Austausch mit den Kindern zeigte sich dann, wie unterschiedlich die Filme ihren Weg durch die Köpfe der Kinder fanden. In einem waren sich aber alle einig: das war großartig!
Schulfasching
Alle Jahre wieder hängen in der Pädagogischen Mitte die Fundsachen plötzlich an der Decke und warten darauf, Ihren Besitzer wiederzufinden. Alle Jahre wieder laufen wir in einer närrischen Polonaise unter diesen Fundstücken hinweg und sitzen anschließend bei allerlei verrückten Liedern und Tänzen zusammen. So auch in diesem Jahr…nun ja…zum Teil jedenfalls. Närrisch und verrückt ging es zu, Tänze und Gesang gab es zuhauf, allerdings nicht unter vergessenen Jacken, Mützen und Turnbeutel in unserer Pädagogischen Mitte. In diesem Jahr ging es lautstark um’s Schulhaus und auch mittendurch. In einem großen Faschingsumzug feierten Kinder und Lehrkräfte vorbei an den jubelnden Eltern. Da jede Gruppe unter eigenem Klassenmotto tanzten und sangen gab es ein konfettibuntes Treiben zu entdecken. Langeweile hatte dabei keine Chance und durfte sich vorerst zu den vergessenen Dingen an der Zimmerdecke der Pädagogischen Mitte gesellen.
Das kleine Wir
Vorlesevideo
Hurra, hurra, der Pumuckl war da
Unzählige Kinderaugen glitzerten mit unserem Weihnachtsbaum um die Wette, als das Regionentheater aus dem schwarzen Wald am Nikolaustag unsere Pädagogische Mitte in eine waschechte Theaterbühne verwandelte. Genauer gesagt in die Schreinerei des Meister Eder, in der der quirlige Kobold Pumuckl seine lustigen Späße treibt.
In zwei aufeinanderfolgenden Vorführungen präsentierten die Schauspieler mit viel Witz, Charme und der gewohnten Spielfreude den Markgrafenkids ein wahres Feuerwerk an Schabernack mit Meister Eder und dem Pumuckl. Der Förderverein unterstützte bereits im Vorfeld mit einer Spende, die den Eintrittspreis für jeden erschwinglich machte. Nach der Vorführung gab es dann zurecht einen extradicken Applaus in unserem Haus. Oh, das reimt sich ja…und was sich reimt ist gut. Das ist Koboldsgesetz.
Wir freuen uns bereits auf den nächsten Streich des Regionentheaters aus dem schwarzen Wald…bis bald.
Theater Froschkönig und Laternenlauf
Am Dienstag, den 15.11.22 kam die Grundschule Wart gemeinsam mit dem Kindergarten Wart in den Genuss einer Vorstellung des Enri Theaters aus Berneck-Bruderhaus. Frau Enri-Weber spielte das Märchen ‚Der Froschkönig‘. Die Kinder waren begeistert, wie sie in die verschiedensten Rollen schlüpfte. Brauchte sie aber doch mal mehr Schauspieler, holte sie sich kurzerhand Kinder aus dem Publikum auf die Bühne, die dann die Rollen der Prinzessin, des Prinzen und des Königs übernahmen. Am Ende war dann sogar das gesamte Publikum eingeladen die Hochzeit der Prinzessin und des Prinzen auf der Bühne zu feiern. Das war natürlich ein großer Spaß für alle Beteiligten. Direkt im Anschluss an das Theaterstück startete der Warter Laternenumzug. Passend zum Theater hatten alle Klassen Froschlaternen gebastelt und freuten sich gemeinsam mit ihren Familien und Mitschülern um und durch Wart zu ziehen. Dabei wurden auch einige Laternenlieder angestimmt. Schließlich endete der gelungene Abend auf dem Schulhof, wo die Eltern zur Stärkung noch Punsch, Kaba und verschiedenste Leckereien bereit gestellt hatten.
Wald und heimische Tiere hautnah erleben
Das durfte die Grundschule Wart am 16. November 2022. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg zum nahen Wald.
Dort trafen wir Herrn Siebert und Herrn Babel, zwei echte Jäger von der
Kreisjägervereinigung Calw. Sie hatten für uns eine tolle Waldrunde ausgesucht und es gab viel zu entdecken. Unterwegs waren verschiedene angemalte Tierschablonen der Waldtiere zu finden. Natürlich gab es dazu jeweils viel über die einzelnen Tiere zu erzählen. Die Schüler begegneten dem Hasen, dem Fuchs, aber auch dem Dachs, Wildschwein, Marder, Reh und Hirsch.
Das Highlight war am Ende unseres Waldtages. Am Lernort Natur-Mobil erwarteten uns alle heimischen Waldtiere als ausgestopftes Exemplar. Da gab es viel zu staunen und entdecken. Schließlich kann man nicht jeden Tag Tiere so hautnah erleben. Es gab auch noch einen Tisch mit ausgelegten Tierfellen, die gestreichelt werden durften.
Die Grundschule Wart sagt bei der Kreisjägervereinigung Calw DANKE für einen gelungenen Waldtag, der den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Der Ausflug in den Wald
Am Mittwoch des 26.10.22 machten die Klassen 4a und 4c einen Ausflug in den Wald zusammen mit den beiden Förstern Herr A.Werner und Herr M.Hein .
Dort machte sich die Klasse 4a mit Herr Werner auf den Weg zur ersten Stadion : den Tieren des Waldes. Zuerst bildeten sie einen Kreis nach einer kurzen Begrüßung lauschten sie still den Geräuschen des Waldes. Herr Werner zeigte der Klasse Bilder von verschiedenen Tieren wie zum Beispiel: der Fuchs und das Eichhörnchen. Die Klasse lernte spannende Dinge über die Tiere und
spielte ein tolles Spiel. Dann machten 4a und 4c eine kleine Vesperpause bevor es für die Klasse a zu Herrn Hein, und für die Klasse c zu Herrn Werner ging. Bei der zweiten Stadion ging es um Bäume. Nachdem sich jeder ein Sitzkissen geschnappt hatte begannen sie gleich mit einem Spiel über Blätter. Danach wurde es schwerer mit einem Waldmemory in dem sogar ein Fliegenpilz
vorkam. Als beide Klassen wieder versammelt waren bedankten sie ich bei den Förstern. Anschließend machten sie sich gemeinsam auf den Rückweg. Die Klassen wurden von einigen Eltern begleitet. Alle Schüler sollten sich einig sein, dass der Ausflug toll war.